Seite wählen

„Die größte Gefahr für die meisten von uns ist

… nicht, dass wir ein zu hohes Ziel verfehlen.

Sondern, dass wir ein zu geringes Ziel erreichen.“

Er sagt, was wir denken.

Lesen Sie, warum auch unsere Ziele besser „zu hoch“ sind:

„Die größte Gefahr für die meisten von uns ist

… nicht, dass wir ein zu hohes Ziel verfehlen.

Sondern, dass wir ein zu geringes Ziel erreichen.“

Er sagt, was wir denken.

Auch unsere Ziele sind besser „zu hoch“.

Hohe Ziele erreicht man leichter

Die 5 Antworten in eigenentwickelten Märkten.

1. Ziele maximieren

Lukrative Märkte als Basis einer jeden Strategie – damit es sich lohnt.

Meist 100 Mio. Euro Zielbewertung – weil ‚zu hohe Ziele‘ besser sind.

Gut für alle Beteiligten – damit auch Partner gerne dabei sind.

2. Märkte entwickeln

Traditionsmärkte – weil dort noch unerkannt hohe Potenziale warten.

Neue Nischenmechanismen entwickeln – oft recht einfach erkannt.

Teilmärkte neu kombinieren – um Wettbewerber zu vermeiden.

3. Konzepte optimieren

Fachgebiete verbinden – was komplex klingt, sichert uns die Märkte.

Modellaspekte rechnen – nicht alles ist sofort hoch lukrativ.

Parameter anpassen – um so das Maximale rauszuholen.

4. Investoren überzeugen

Storytelling testen – nur dann verstehen alle anderen es auch.

Teilkonzepte anpassen – manchmal muss man weiter schleifen.

Einfache Verträge – weil gute Entscheidung keine Zeit haben.

5. Märkte absichern

Proof of Concept – ideal nach jeweiligen Stakeholdern getestet.

Key-Stakeholder einbinden – mit möglichst einfachen Mechanismen.

KPI Optimierung – weil sie das Wachstum vorbestimmen.

Welches Geschäftsmodell gefällt Ihnen besonders?

Sprechen wir gerne über Ihre Rolle für unsere Unternehmen.

Als Investor, als Mitarbeiter oder als Partner.

Wir werden Ihnen Freude bereiten.

Hinweis: Unser Unternehmensportfolio zeigen wir
auf der Webseite unserer Schwestergesellschaft,
der MINID Holding GmbH, Frankfurt a.M.

Hohe Ziele erreicht man leichter

Die 5 Antworten in

eigenentwickelten Märkten.

1. Ziele maximieren

Lukrative Märkte als Basis einer jeden Strategie – damit es sich lohnt.

Meist 100 Mio. Euro Zielbewertung – weil ‚zu hohe Ziele‘ besser sind.

 Gut für alle Beteiligten – damit auch Partner gerne dabei sind.

2. Märkte entwickeln

Traditionsmärkte – weil dort noch unerkannt hohe Potenziale warten.

Neue Nischenmechanismen entwickeln – oft recht einfach erkannt.

 Teilmärkte neu kombinieren – um Wettbewerber zu vermeiden.

3. Konzepte optimieren

Fachgebiete verbinden – was komplex klingt, sichert uns die Märkte.

Modellaspekte rechnen – nicht alles ist sofort hoch lukrativ.

Parameter anpassen – um so das Maximale rauszuholen.

4. Investoren überzeugen

Storytelling testen – nur dann verstehen alle anderen es auch.

Teilkonzepte anpassen – manchmal muss man weiter schleifen.

 Einfache Verträge – weil gute Entscheidung keine Zeit haben.

5. Märkte absichern

Proof of Concept – ideal nach jeweiligen Stakeholdern getestet.

Key-Stakeholder einbinden – mit möglichst einfachen Mechanismen.

 KPI Optimierung – weil sie das Wachstum vorbestimmen.

Welches Geschäftsmodell gefällt Ihnen besonders?

Sprechen wir gerne über Ihre Rolle

für unsere Unternehmen.

Als Investor, als Mitarbeiter

oder als Partner.

Wir werden Ihnen

Freude bereiten.

Hinweis:
Unser Unternehmensportfolio zeigen wir auf der Webseite unserer Schwestergesellschaft, der MINID Holding GmbH, Frankfurt a.M.